BIL unterstützt Kunden in einem komplexen Umfeld | https://www.bil.com/de/bil-gruppe/pressroom/news/Seiten/BIL-unterstuetzt-Kunden-in-einem-komplexen-Umfeld.aspx | BIL unterstützt Kunden in einem komplexen Umfeld | | <p>In den letzten zwölf Monaten erhöhten die Zentralbanken weltweit die Zinsen, um die höchste Inflation seit Jahrzehnten einzudämmen. Dadurch verschärften sich die Finanzierungsbedingungen. Ein solches Umfeld hat es seit vielen Jahren nicht mehr gegeben, und es bringt neue Herausforderungen mit sich, die die BIL genau in den Blick nimmt. Als systemrelevante Bank verfolgt die BIL einen vorsichtigen Ansatz. Risiken werden konsequent identifiziert und gesteuert. Die BIL verfügt über starke finanzielle Fundamentaldaten, wie der jüngste Stresstest der EZB gezeigt hat. Ihre harte Kernkapitalquote (CET1) liegt bei 13,63 % und ihre Liquiditätsdeckungsquote (LCR) bei 154,4 %. Mit ihrer soliden Kapital- und Liquiditätsausstattung ist die BIL ein verlässlicher Partner für alle Kunden. </p>
<p>Marcel Leyers, CEO der BIL, erklärt:
<br>„<i>In dem komplexen Umfeld, in dem wir uns derzeit bewegen, besteht die Hauptaufgabe unserer Teams darin, unseren Kunden vollumfängliche Unterstützung zu bieten. Diese unermüdliche Arbeit in Kombination mit unseren Ressourcen und Kompetenzen hat unser Wachstum im Jahr 2023 vorangetrieben.</i>“</p>
<p>In der ersten Jahreshälfte stärkte die BIL ihr Dienstleistungsangebot für Unternehmer und unternehmerisch denkende Privatkunden. Sie konzentrierte sich darauf, ihre Kunden in ihren Schlüsselmärkten von ihren Standorten in Luxemburg, der Schweiz und China aus zu unterstützen. Darüber hinaus hat die Gruppe erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung ihres Aktionsplans für nachhaltige Entwicklung gemacht, indem sie ihre Kompetenzen erweitert und ein größeres Bewusstsein für ESG-Anforderungen geschaffen sowie ihr Angebot im Bereich ESG-Anlagen und -Finanzierungen ausgebaut hat.</p>
<p><b>Ein solides Finanzergebnis</b></p>
<p>Die BIL verzeichnete im Juni 2023 ein Nettoergebnis nach Steuern von 103 Millionen Euro, verglichen mit 68 Millionen Euro im Juni 2022. Dieser Anstieg ist auf solide Erträge aus der Geschäftstätigkeit und eine effiziente Kostenkontrolle zurückzuführen. Zu beachten ist der Anstieg der Risikokosten, der durch umsichtige Rückstellungen im Einklang mit dem Anstieg der Zinsen und der Inflation bedingt ist.</p>
<p>Die BIL konzentriert sich darauf, ihre Kunden im Umfeld steigender Zinsen aktiv zu unterstützen. Die Kundeneinlagen gingen um 6,8 % auf 19,6 Milliarden Euro zurück, denn die Kunden schichteten in rentablere Produkte um und zahlten variabel verzinste Kredite vorzeitig zurück. Die Summe der Kundenkredite verringerte sich leicht von 16,5 Milliarden Euro Ende 2022 auf 16,4 Milliarden Euro. Dieser Rückgang hängt mit der anhaltenden generellen Verlangsamung der Kreditproduktion in Luxemburg zusammen, die durch die starken Zinserhöhungen der EZB, Verzögerungen bei Neubauprojekten angesichts der aktuellen Abschwächung des Immobiliensektors, gestiegene Rohstoffpreise, Lieferkettenprobleme und vorzeitige Rückzahlungen von Kunden, die ihre überschüssige Liquidität zum Schuldenabbau nutzten, verursacht wurde. Das verwaltete Vermögen stieg dank eines positiven Markteffekts von 43,5 Milliarden Euro Ende 2022 auf 44,1 Milliarden Euro. </p>
<p>Der <a href="/Documents/brochures/semi-annual-report-2023-en.pdf" target="_blank">vollständige Halbjahresbericht 2023</a> ist auf bil.com verfügbar.</p> | 04.09.2023 10:00:00 | | |
BIL führt Google Pay-Unterstützung für VISA-Kartennutzer in Luxemburg ein | https://www.bil.com/de/bil-gruppe/pressroom/news/Seiten/BIL-fuehrt-Google-Pay-Unterstuetzung-fuer-VISA-Kartennutzer-in-Luxemburg-ein.aspx | BIL führt Google Pay-Unterstützung für VISA-Kartennutzer in Luxemburg ein | | <p>Kunden können ihre BIL Visa-Kreditkarte in der Google Wallet speichern und überall dort Zahlungen vornehmen, wo kontaktlose Zahlungen mit Android- und WearOS-Geräten akzeptiert werden.</p>
<p>Mit Google Pay wird zudem der bereits von BIL Visa-Karten gebotenen Schutz um mehrere Sicherheitsebenen ergänzt. So werden Zahlungen noch sicherer. Zu diesen zusätzlichen Komponenten gehört die branchenübliche Tokenisierung: Wenn Sie Ihre in der Google Wallet gespeicherte Karte zum Bezahlen verwenden, werden die Transaktionen mit einer virtuellen Kartennummer (einem Token) durchgeführt. Dieses Token ist gerätespezifisch und mit einem dynamischen Sicherheitscode verknüpft, der sich bei jeder Transaktion ändert und so einen zusätzlichen Schutz vor Betrug bietet. Außerdem können Kunden bei Verlust oder Diebstahl Ihres Geräts ganz einfach die Ortungsfunktion nutzen. Damit ist es möglich, das Gerät sofort und von überall aus zu sperren, mit einem neuen Passwort zu sichern und sogar alle persönlichen Daten zu löschen.</p>
<p>„<i>Wir sind fortwährend bemüht, unsere Dienstleistungen zu verbessern und uns dem Lebensstil unserer Kunden anzupassen. Wir sind stolz darauf, ihnen jetzt mit Google Pay die größte Auswahl an mobilen und Online-Zahlungslösungen in Luxemburg anbieten zu können</i>“, kommentiert Didier Richter, Head of Daily Banking & Payments bei der Banque Internationale à Luxembourg.</p>
<p>Die BIL setzt sich unablässig dafür ein, ihren Kunden den bestmöglichen Service für alltägliche Bankdienstleistungen zu bieten. 2022 führte die Bank ihre neuen Banking-Angebote ein, deren Schwerpunkt auf einfachen Lösungen, mehr Service und wettbewerbsfähigen Gebühren liegt. Mit Apple Pay, Payconiq, Fitbit Pay, Garmin Pay und nun auch Google Pay bietet die BIL ihren Kunden nun die größte Auswahl an mobilen Zahlungslösungen.</p>
<p>Um die BIL Visa-Karte mit Google Pay zu nutzen, laden Sie die Google Wallet aus dem Google Play Store herunter und lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung unter <a href="/static/BILnet/Google-Pay/index-de.html">Bil.com/Google-Pay</a>.</p> | 10.05.2023 10:00:00 | | |
Resilienz in einem von Unsicherheit geprägten Jahr | https://www.bil.com/de/bil-gruppe/pressroom/news/Seiten/Resilienz-in-einem-von-Unsicherheit-gepraegten-Jahr.aspx | Resilienz in einem von Unsicherheit geprägten Jahr | | <p><b>Finanzielle Kennzahlen</b></p>
<ul class="list-check">
<li>Verwaltetes Vermögen: EUR 43,5 Mrd.</li>
<li>Kundeneinlagen: EUR 21 Mrd., +1,7 %.</li>
<li>Kundenausleihungen: EUR 16,5 Mrd., +0,8 %.</li>
<li>Bilanzsumme: EUR 32,4 Mrd.</li>
<li>Gesamtumsatz: EUR 645 Mio., +2 %</li>
<li>Kosten: EUR 460 Mio., +4 %</li>
<li>Nettoergebnis: EUR 153 Mio., +13 %</li>
<li>Kernkapitalquote (CET1): 14,03 % nach Gewinnallokation 2022<sup>1</sup></li>
<li>Liquiditätsdeckungsquote (LCR): 153 %</li>
</ul>
<p><b>Kurs halten in turbulenten Zeiten</b></p>
<p>Nach zwei Jahren, die von der COVID-19-Pandemie und dem damit einhergehenden Rezessionsschock geprägt waren, und im Anschluss an die starke Konjunkturerholung und die Rückkehr der Inflation im Jahr 2021, brachte 2022 aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine ähnlich große Herausforderungen mit sich. Diese grundlegende Veränderung des makroökonomischen Umfelds betraf Europa wegen seiner Nähe zu der Konfliktregion ganz besonders. Die luxemburgische Wirtschaft erwies sich jedoch erneut als robust. Trotz Anzeichen einer Abkühlung im Bausektor der Hypothekennachfrage blieb der Privatverbrauch auf einem hohen Niveau, wozu zusätzliche Maßnahmen im Rahmen des staatlichen „Solidaritéitspak“ beitrugen.
In diesem schwierigen Umfeld sicherte die BIL ihren Kunden – ganz gleich, ob Unternehmer, Firmen oder Privatpersonen – uneingeschränkte Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben und die Bereitstellung innovativer finanzieller Lösungen zu. Zur Unterstützung der Wirtschaft schloss sich die BIL dem staatlichen luxemburgischen Kreditgarantieprogramm an, das für luxemburgische Unternehmen gedacht ist, die wegen des erheblichen Anstiegs der Rohstoff- und Energiepreise im Zuge des Kriegs in der Ukraine in Schwierigkeiten geraten sind.
Außerdem setzte die Bank die Umsetzung ihres fünfjährigen Strategieplans „Energise Create Together 2025“ planmäßig fort. Im Jahr 2022 konzentrierte sich die BIL auf die Unterstützung ihrer Kunden in ihren Schlüsselmärkten, indem sie ihr Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen ausbaute und ihr bankweites Projekt zur Einführung ihres neuen Kernbanksystems vorantrieb.
.
</p>
<p><b>Robuste Geschäftstätigkeit führte zu starker Performance</b></p>
<p>Trotz der turbulenten Zeiten blieb die Geschäftstätigkeit 2022 solide. Das verwaltete Vermögen ging im Vergleich zu 2021 leicht auf 43,5 Milliarden Euro zurück. Die Bank konnte die Auswirkungen des negativen Markteffekts, der dem starken Rückgang der Aktienmärkte zuzuschreiben war, durch die Erhöhung des Nettoneuvermögens begrenzen.
Vor dem Hintergrund des günstigen Zinsumfelds und der erhöhten Ungewissheit, die die Kunden zu größerer Vorsicht zwingt, stiegen die Kundeneinlagen um 1,7 % auf 21,0 Milliarden Euro.
</br>
Die Kundenkredite erhöhten sich um 0,8 % auf 16,5 Milliarden Euro. Dieses begrenzte Wachstum hängt mit einer generellen Verlangsamung der Kreditproduktion in Luxemburg zusammen, die durch den Zinsanstieg, Verzögerungen bei Neubauprojekten wegen der gestiegenen Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme infolge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine verursacht wurde.
</p>
<p>Aus dieser wirtschaftlichen Leistung ergab sich ein Gesamtumsatz von 645 Millionen Euro, was einem Anstieg um 2 % im Jahr 2022 und um 8 % ohne einmalige Posten entspricht. Die operativen Kernerträge aus der Geschäftstätigkeit der Bank beliefen sich auf 589 Millionen Euro, im Vergleich zu 548 Millionen Euro Ende 2021. Dank der Unterstützung durch das günstige Zinsumfeld in der zweiten Jahreshälfte erholte sich die geschäftliche Aktivität von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Dank des integrativen Geschäftsmodells der Bank haben alle Aktivitäten positiv zu diesem Ergebnis beigetragen.</p><p>
Die Aufwendungen betrugen 460 Millionen Euro, ein Anstieg um 4% gegenüber 2021. Die BIL investierte weiter in Talente und Technologien, um fit für die Zukunft zu sein. Neueinstellungen und höhere Lohnkosten trugen zum Anstieg der Gesamtpersonalkosten bei. Darüber hinaus erhöhten sich die Gemeinkosten wegen der höheren Energiekosten und der Wiederanstieg der beruflichen Reiseaktivität. Es ist zu beachten, dass die Bank durch die aktive Verwaltung ihres Kreditportfolios die Qualität ihrer Vermögenswerte deutlich verbesserte, was eine Senkung der Risikokosten von auf 19 Mio. Euro (von 38 Mio. Euro im Jahr 2021) ermöglichte.
Die Bank verzeichnete ein Nettoergebnis nach Steuern in Höhe von 153 Mio. Euro (+ 13 %).
</p>
<p><b>Mit Entschlossenheit ins Jahr 2023</b></p>
<p>Die Unsicherheiten in Bezug auf die Weltwirtschaft bleiben bestehen. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts werden weiterhin spürbar sein. Die jüngsten Schwierigkeiten einiger weniger Finanzinstitute in den USA und in der Schweiz haben zu Instabilität auf den Finanzmärkten geführt. Wie von den europäischen Finanzaufsichtsbehörden bekräftigt wurde, ist der europäische Bankensektor widerstandsfähig und verfügt über ein solides Kapital- und Liquiditätsniveau. Die Finanzlage der BIL ist solide: Die harte Kernkapitalquote (Common Equity Tier 1) liegt bei 14,03% nach der Gewinnzuweisung von 2022 und die Liquiditäts-deckungsquote bei 153%. Die Bank hat kein Kreditengagement bei der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank.
</p>
<p>Ungeachtet dieser Unwägbarkeiten wird sich die BIL auf ein solides Management ihrer Aktivitäten konzentrieren, das sich an ihrem bewährten Rahmen für das Risikomanagement orientiert. Die Bank wird ihre Strategie weiter verfolgen und sich auf den Abschluss ihres bankweiten Projekts und ihr neues Kernbanksystem konzentrieren, während sie zugleich die Verwirklichung ihre ehrgeizigen geschäftlichen Ziele sicherstellt. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wird sie ihre Verfahren der Unternehmensführung, ihre Geschäftsprozesse und ihre direkten und indirekten Umweltauswirkungen weiter verbessern und zum Wohlergehen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen, damit diese ihr Potenzial voll entfalten können.
</p>
<p>Marcel Leyers, CEO der BIL, erklärt: „Dies sind starke Ergebnisse in einem von Schocks und Veränderungen geprägten Umfeld. Sie bestätigen die Angemessenheit unserer strategischen Entscheidungen und zeigen, dass sich unsere umfassende Reaktion auf Kunden-anforderungen sowie unsere Loyalität gegenüber unserer gesamten Kundenbasis aus Privatpersonen, Unternehmern und Firmen auszahlen. Diese Leistung ist dem Engagement unserer Teams zu verdanken. Wir haben nun mit Entschlossenheit das Jahr 2023 begonnen, das in vielerlei Hinsicht ein Jahr des Wandels sein wird.“
</p>
<p>Der Finanzbericht 2022 wird am 27. April 2023 im Anschluss an die Hauptversammlung der Aktionäre veröffentlicht.
</p>
<p><sup>1</sup>Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre auf der jährlichen Hauptversammlung am 27. April 2023</p> | 30.03.2023 22:00:00 | | |