16/06/2025

Wero: Innovative europäische digitale Wallet kommt nach Luxemburg

Die European Payments Initiative (EPI) gibt heute die Aufnahme von fünf luxemburgischen Banken als neue Mitglieder bekannt. Mit der Einführung der digitalen Wallet Wero erhalten Kundinnen und Kunden von Spuerkeess, Banque Internationale à Luxembourg (BIL), POST Luxembourg, Banque Raiffeisen und BGL BNP Paribas ab Ende Juni 2026 Zugang zu der modernen, sicheren und grenzüberschreitenden Zahlungslösung.

Die beteiligten Banken arbeiten gemeinsam mit dem Fintech-Unternehmen LUXHUB als technischem Dienstleister an einer reibungslosen Integration von Wero in Luxemburg.

Mit der Einführung von Wero unterstreichen wir unser Bestreben, unseren Kundinnen und Kunden innovative, sichere und benutzerfreundliche Zahlungsmethoden zu bieten, die den Anforderungen eines digitalen Europas gerecht werden“, kommentiert Laurent Zahles, CEO der Banque Raiffeisen.

Die Luxemburger Verbraucher werden über die Stand-Alone App von Wero Zugang zu den Diensten von EPI haben. Damit können sie sofortige Konto-zu-Konto-Zahlungen sowohl innerhalb Luxemburgs als auch grenzüberschreitend nach Belgien, Frankreich, Deutschland und später in die Niederlande vornehmen.

Nach einem erfolgreichen Start in Deutschland, Frankreich und Belgien freuen wir uns, Wero in Luxemburg willkommen zu heißen. Wero stellt sich der strategischen Herausforderung, eine europäische Zahlungsplattform in einem wettbewerbsintensiven globalen Umfeld zu schaffen“, ergänzt Béatrice Belorgey, Vorsitzende des Exekutivausschusses von BGL BNP Paribas und Leiterin der Einheiten der BNP Paribas Gruppe in Luxemburg. „Diese Plattform bietet den Kunden einen größeren Wert und eine größere Einfachheit für ihre täglichen Zahlungen in Luxemburg und den Partnerländern.

Mit der Einführung in Luxemburg erreicht EPI einen weiteren Meilenstein auf dem Weg hin zu einer einheitlichen, europäischen Zahlungslösung. Luxemburg nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein, da laut STATEC rund die Hälfte der Erwerbstätigen im Land aus dem Ausland stammt. Nach der Einführung werden Verbraucherinnen und Verbraucher in Luxemburg von allen bestehenden und künftig verfügbaren Wero-Funktionen profitieren – darunter Peer-to-Peer-Zahlungen, E-Commerce, Zahlungen im Einzelhandel sowie das Bezahlen von Rechnungen.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf Zahlungsdienstleistungen, und wir freuen uns, Wero in Luxemburg einzuführen. Mit EPI als Partner setzen wir auf Werte wie Zugänglichkeit, Einfachheit und Transparenz ohne versteckte Kosten“, kommentiert Gabriel de La Bourdonnaye, Direktor von POST Finance.

Wir sind stolz darauf, an der Einführung von Wero in Luxemburg mitzuwirken. Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden stets moderne digitale Lösungen zu bieten. Mit Wero haben sie eine europäische, sofortige und sichere Zahlungsplattform direkt zur Hand“, fügt Jeffrey Dentzer, CEO der Banque Internationale à Luxembourg, hinzu.

Reibungsloser Übergang von Payconiq zu Wero

Um einen nahtlosen und effizienten Start von Wero in Luxemburg zu gewährleisten, arbeitet EPI eng mit Payconiq zusammen, das im Jahr 2023 übernommen wurde.

Françoise Thoma, CEO von Spuerkeess, erklärt: „Die Partnerschaft mit EPI und unseren luxemburgischen Partnerbanken spiegelt unsere gemeinsame Vision für die Zukunft des Zahlungsverkehrs in Europa wider. Gemeinsam legen wir das Fundament für eine einheitliche digitale Wallet, die Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen gleichermaßen stärkt und Luxemburgs Rolle als Vorreiter für Innovationen im Finanzbereich unterstreicht.

Ab dem kommenden Jahr wird Wero schrittweise für Händlerinnen und Händler in Luxemburg eingeführt und Payconiq ablösen, sodass Geschäfte künftig Zahlungen über Wero akzeptieren und ihre Transaktionen sukzessive umstellen können. Durch diese Übergangsphase wird es Händlerinnen und Händlern möglich, einfach und direkt mit ihren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten. Mit Ende der Übergangsfrist wird Payconiq voraussichtlich bis September 2026 vollständig durch Wero ersetzt.

Luxemburg steht im Zentrum Europas und des EPI-Projekts, denn es verkörpert unser Ziel, den Zahlungsverkehr zu vereinheitlichen und souveräne, grenzüberschreitende Lösungen zu schaffen“, erläutert Stijn Van Brussel, CEO von Payconiq International. „Wir freuen uns, gemeinsam mit EPI die Zukunft des mobilen Bezahlens in Europa mitzugestalten. Aufbauend auf dem Erfolg von Payconiq sind wir überzeugt, dass wir Händlerinnen und Händlern sowie Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin echten Mehrwert bieten können. Mit Wero ermöglichen wir Bürgerinnen und Bürgern aus Luxemburg, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern, die in Luxemburg leben und arbeiten, einen einfachen Zugang zu nahtlosen, grenzüberschreitenden Zahlungslösungen.

Martina Weimert, CEO der European Payments Initiative (EPI), ergänzt: „Der Markteintritt in Luxemburg ist ein weiterer wichtiger Schritt, um eine souveräne und benutzerfreundliche Zahlungslösung für alle Europäerinnen und Europäer anbieten zu können. Luxemburg bietet dank fortschrittlicher Finanzinfrastruktur, hoher digitaler Akzeptanz, günstiger regulatorischer Rahmenbedingungen und seiner zentralen Lage in Europa ideale Voraussetzungen für die Einführung unserer innovativen Wero-Lösung. Dank der lokalen Erfahrung und des Vertrauens von Payconiq bin ich überzeugt, dass die Einführung von Wero reibungslos und wirkungsvoll verlaufen wird.

Ein neuer Meilenstein für einen souveränen europäischen Zahlungsverkehr

Der Start in Luxemburg baut auf den erfolgreichen Markteinführungen von Wero in Deutschland, Frankreich und Belgien (seit 2024) sowie in den Niederlanden auf. Inzwischen nutzen mehr als 40 Millionen Menschen den Wero-Service. Die Markteinführung in Luxemburg ist ein bedeutender Schritt für die weitere Expansion von Wero in Europa und unterstreicht das Ziel der EPI, eine einheitliche, sichere digitale Wallet für alle europäischen Zahlungsanwendungen zu bieten.

Dieses starke Wachstum wird durch die stetige Erweiterung des EPI-Mitgliedernetzwerks und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wero-Services weiter vorangetrieben. Seit Anfang 2025 haben immer mehr Banken, Acquirer und technische Dienstleister in ganz Europa Wero in ihr Angebot integriert. Wero plant die Einführung weiterer Funktionen, darunter E-Commerce-Zahlungen ab Ende des Jahres. Zahlungen im stationären Handel, Abonnementverwaltung und Treueprogramme sind ebenfalls ab 2026 geplant.