Alerte phishinghttps://www.bil.com/de/Lists/BILInternetAlerts/DispForm.aspx?ID=7Alerte phishing<b>Achtung – Phishing-Gefahr!</b> <br>Wir haben betrügerische Anrufe und SMS-Nachrichten bemerkt, die vorgeben, von BIL zu stammen. Bitte seien Sie äußerst wachsam. Wenn Sie eine verdächtige Nachricht oder einen Anruf erhalten, ignorieren Sie ihn, legen Sie auf oder löschen Sie die Nachricht sofort. Klicken Sie auf keinen Fall auf Links und geben Sie unter keinen Umständen Ihre persönlichen Daten weiter, wie z. B. Ihr Login, Ihr Passwort oder Ihren OTP-Code. <br><br><b>Sind Sie Opfer von Betrug geworden?</b> Wenden Sie sich an unsere Hotline unter <a href="tel:+35245907070">+352 4590 7070</a> (erreichbar montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr), senden Sie uns eine <a href="https://www.bil.com/static/bilnetapp/index-fr.html?f=contacts&s=envoyer-message-messagerie-securise&l=mobile">Nachricht über die sichere E-Mail-Plattform</a> in BILnet oder nutzen Sie dieses <a href="https://www.bil.com/de/privatkunden/Fragen-und-Kontakt/Seiten/kontaktieren-sie-uns.aspx">Kontaktformular</a>.7

17.09.2021

IM-MOBILITY: Was ist Mobilität heute?

Wie hat sich unsere Beziehung zum Raum verändert? Was sind die Grundlagen für die Transportmittel der Zukunft? Eine multidisziplinäre Ausstellung zum Thema Mobilität stellt neue Lösungsansätze von Künstlern und innovativen Unternehmen vor. Kunstwerke, Videos, Prototypen und Performances sowie Konferenzen: Vom 17. September 2021 bis zum 14. Januar 2022 erwartet Besucher in der Galerie Indépendance der Banque Internationale à Luxembourg und im Parc Heintz ein vielseitiges Programm.

Mobilität bedeutet, sich frei bewegen zu können – ganz gleich ob zum Reisen, Arbeiten oder Lernen, zu Geschäftszwecken, um Freunde und Familie zu besuchen, das Leben zu genießen oder um zu shoppen und Essen zu gehen. Die aktuelle Gesundheitskrise hat unsere Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und unseren Umgang miteinander verändert. Sie hat die Frage nach unserer Lebensweise in den Fokus gerückt und gezeigt, dass Mobilität ein Schlüsselfaktor ist. Außerdem ist deutlich geworden, dass Technologien und Kommunikationsmittel die Anpassung an eine solche Situation wesentlich erleichtern können – dies gilt für Bürger, Gemeinden, Staaten und Unternehmen gleichermaßen. Die Einschränkungen haben weder die Wirtschaft noch unser Sozialleben zum Stillstand gebracht. Wir waren allerdings gezwungen, die Dinge anders anzugehen.
Als Unternehmen mit mehr als 1.800 Mitarbeitern in Luxemburg, darunter knapp 700 Grenzpendler, sieht sich auch die BIL mit Fragen rund um das Thema Mobilität konfrontiert. Lebensstile und Unternehmenspraktiken verändern sich; das Arbeiten aus dem Homeoffice sowie neue Arten der Kommunikation und Interaktion mit Kunden gewinnen zunehmend an Stellenwert. Da wir eine breit gefächerte Diskussion über diese Themen für wichtig halten, haben wir das multidisziplinäre Forum IM-MOBILITY ins Leben gerufen. Künstler und Experten teilen ihre Visionen für die Mobilität der Zukunft und präsentieren innovative Transportlösungen.

In der Zeit vom 17. September 2021 bis zum 14. Januar 2022 wird die Ausstellung IM-MOBILITY im öffentlichen Raum sowie in den privaten Ausstellungsräumen am Hauptsitz der BIL in der route d’Esch gezeigt. Zu sehen sind Videos, Prototypen und innovative Fahrzeuge von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Mobilität ins Zentrum ihrer Arbeit stellen. Die Exponate werden in der Galerie Indépendance, Parc Heintz, in unseren Empfangsbereichen und an weiteren Orten ausgestellt. Von unseren Partnern organisierte Konferenzen sorgen für zusätzlichen Austausch.

Mehr zur Ausstellung IM-MOBILITY, aktuelle Informationen sowie das Konferenzprogramm finden Sie auf www.bil.com/im-mobility

Künstler:
Wir haben 11 Künstler mit unterschiedlichsten Hintergründen eingeladen, sich zum Thema Mobilität und Immobilität Gedanken zu machen und ein Werk zu präsentieren: Roger Dornseiffer, Patrick Galbats, Marco Godinho, Hisae Ikenaga, Thibaud Latour, Spike and Stick, Frank Miltgen, Claudia Passeri, Gilles Pegel und Mike Zenari.
In der Ausstellung befinden sich zudem Werke, die das Lëtzebuerg City Museum zur Verfügung stellt.

Innovationspartner:
Start-ups, Forschungseinrichtungen, multinationale Industrieunternehmen und weitere Anbieter stellen ihre innovativen Lösungen vor: Goodyear (selbstregenerierende Reifen), MDI (Druckluftauto AirPod), Moovee, Group Losch, Luxembourg Air Rescue, B Medical Systems und das 360Lab der Universität Luxemburg (SnT).

Galerie Indépendance, Banque Internationale à Luxembourg, 69 route d’Esch, Luxembourg. Die Ausstellung ist vom 17. September 2021 bis zum 14. Januar 2022 täglich von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Parc Heintz ist durchgehend für Besucher geöffnet.