Ihre Meinung ist gefragt! Helfen Sie der BIL, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren.
Die BIL hat sich verpflichtet, die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Diese Umfrage trägt dazu bei, die für unsere Geschäftstätigkeit relevantesten Themen der nachhaltigen Entwicklung zu ermitteln, was uns bei der Ausrichtung unserer Nachhaltigkeitsstrategie hilft.
Durch die Teilnahme an dieser Umfrage werden Sie als wichtiger Stakeholder gebeten, 16 Themenbereiche auf der Grundlage von zwei Aspekten zu klassifizieren:
Die Themen zu identifizieren, die, wenn sie von der BIL umgesetzt werden, die bedeutendsten Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben würden.
Identifizierung der Themenbereiche, die eine erhebliche Auswirkung auf die Geschäftsleistung der BIL haben könnten.
Das Ausfüllen des Fragebogens sollte nur 10 Minuten in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Fragebogen keine persönlichen Daten abgefragt werden. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Servicequalität verwendet.
Was für Sie wichtig ist, ist auch für uns wichtig!
Ihnen steht eine Gesamtpunktzahl von 14 Punkten zur Verfügung, die auf die folgenden 16 Themen verteilt werden sollen.
Welche dieser Themen könnten Ihrer Meinung nach bei der Umsetzung durch die BIL die größten Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben?
Die Schieberegler unter jedem Thema ermöglichen es Ihnen, einen Wert zwischen 1 und 3 anzugeben.
Das kleine Symbol () neben jedem Thema enthält Beschreibungen zu jedem Thema, die Ihnen helfen können, sie entsprechend einzuordnen.
Verbleibende Punkte zum Verteilen:
Achtung: Sie können nur 14 Punkte verwenden
1. Unterstützung der lokalen Gemeinschaft und der Philanthropie
Dies beinhaltet die Unterstützung lokaler und internationaler Organisationen zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung in Form von Spenden und Freiwilligenarbeit. Durch die Unterstützung lokaler Gemeinschaften kann eine positive Beziehung zu jedem externen Stakeholder der Bank aufgebaut werden, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Gesellschaft und ihre Komponenten berücksichtigt werden.
2. Verantwortlicher ökologischer Fußabdruck
Dazu gehört auch die Einführung nachhaltiger Geschäftspraktiken, um den ökologischen Fußabdruck der Bank zu verringern. Durch die Verringerung des Verbrauchs und der Verschwendung von Energie, Wasser, Papier und Materialien in den Büros der Bank wird der Klimawandel eingedämmt. Darüber hinaus tragen umweltfreundliche IT-Überlegungen und die Einführung von Systemen, die weniger Energie und Ressourcen verbrauchen, sowie die Förderung der Biodiversität dazu bei, die negativen Umweltauswirkungen der Bank zu verringern.
3. Förderung von verantwortungsbewusstem Reise- und Pendelverkehr
Die Förderung eines verantwortungsbewussten Reisens in der Bank beinhaltet die Festlegung von Umweltrichtlinien, die die Umweltauswirkungen des Pendelns der Mitarbeiter (Arbeits- und Geschäftsreisen) berücksichtigen, sowie die Schaffung eines Bewusstseins für die Auswirkungen und den Vorschlag von umweltfreundlichen Alternativen. Dies trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Bank und die negativen Auswirkungen auf die Erde insgesamt zu verringern.
4. Angebot von verantwortungsvollen Produkten und Dienstleistungen
Angebot von Produkten und Dienstleistungen, die Projekte mit Bezug zur Umwelt und Gesellschaft im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen unterstützen. Produkte können auf die Förderung ökologischer (z. B. saubere Energie, Biodiversität, sauberes Wasser, Klimawandel usw.) oder sozialer Aspekte (z. B. Diversität, Inklusion, Verringerung von Ungleichheiten, Gesundheit, Bildung usw.) abzielen.
5. Finanzierung von grünen Innovationen und Infrastrukturprojekten
Dies umfasst die Finanzierung von Projekten, deren Schwerpunkt auf einer umweltfreundlicheren Wirkung liegt, wie z. B. die Renovierung energieeffizienter Gebäude, die Installation von Solaranlagen, Ladestationen für Fahrzeuge usw. Dazu gehört auch die Unterstützung der lokalen Finanzierung und des Unternehmertums.
6. Einbindung und Beratung von Interessengruppen
Regelmäßiger Austausch mit internen (Mitarbeiter, Personaldelegation, Management...) und externen Interessengruppen (Kunden, Aufsichtsbehörden, Berufsverbände, Medien und die lokale Bevölkerung), um die Ausrichtung an den Erwartungen der Stakeholder zu gewährleisten und sich auf vorrangige Themen zu konzentrieren.
7. Zugang zu finanziellen Dienstleistungen und Bildungsangeboten
Gewährleistung, dass Einzelpersonen und Unternehmen über Zugang zu Finanzdienstleistungen verfügen, darunter Kredit-, Einlagen-, Zahlungs- und Versicherungsdienstleistungen, sowie Förderung der finanziellen Bildung und Kompetenzen in Bezug auf das Management der privaten Finanzplanung, Budgetierung und Schuldenprävention. Dazu zählt auch, das Bewusstsein für nachhaltige Produkte zu stärken und die Probleme und Vorteile des nachhaltigen Finanzwesens effektiver anzugehen.
8. Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Entwicklung der Mitarbeiter
Förderung körperlicher und geistiger Gesundheit am Arbeitsplatz. Zunächst wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter über geeignete Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten verfügen, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können, und dass eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie eine insgesamt gesunde Arbeitskultur gefördert werden (präventive Pflege, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit usw.).
9. Förderung von Diversität und Integration
Förderung von Diversität und Inklusion (im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Volkszugehörigkeit, Sprache, Behinderungen) auf allen Ebenen: innerhalb der Belegschaft, durch die Prozesse (z. B. Beschaffung) und durch die Produkte und Dienstleistungen (z. B. Gender-Diversity-Anleihen) sowie Null-Toleranz-Haltung gegenüber Diskriminierung, um positive Auswirkungen auf die Gesellschaft zu gewährleisten.
10. Transparenz und Offenlegung gegenüber der Öffentlichkeit
Vollständige Rechenschaftspflicht und Transparenz im Hinblick auf die Geschäftstätigkeit, die Performance, die finanzielle und nicht-finanzielle Verfassung, die Auswirkungen der Produkte und die Preisgestaltung der Bank und Offenlegung dieser Informationen gegenüber allen Stakeholdern. Dazu zählt auch eine Bestätigung der Qualität der offengelegten Daten.
11. Digitalisierung und Umstellung auf neue Technologien
Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, um den Zugang dazu, die Offenlegung von Informationen über die Dienstleistungen der Bank sowie deren Nutzung zu erleichtern und damit das Kundenerlebnis zu verbessern.
12. Verantwortungsbewusste Geschäftsführung
Faires und professionelles Geschäftsgebaren gegenüber Kunden und externen Stakeholdern, Gewährleistung eines fairen und verantwortungsvollen Umgangs und Wahrnehmung der Rolle als Hüterin des Finanzsystems durch Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Korruption. Dazu zählt auch die Verwaltung der von der Bank zu befolgenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerke.
13. Rentabilität und Fokus auf geschäftliche Nachhaltigkeit
Gewährleistung der langfristigen Existenzfähigkeit der Bank, ihrer Rentabilität und der Berücksichtigung der Anforderungen und Erwartungen ihrer Stakeholder. Ein reibungsloser Geschäftsablauf bei der Bank wahrt das Vertrauen in das Bankensystem und gewährleistet eine stabile Wirtschaft.
14. Management von Umwelt- und sozialen Risiken und Gelegenheiten
Ermittlung aller Arten von aktuellen und künftigen Umwelt- und sozialen Risikotreibern und Chancen, die sich auf die Strategie der Bank auswirken, und Umsetzung eines Risikorahmenwerks, um auf erwartete wie auch unerwartete Situationen gefasst zu sein. Dazu zählt auch die Berücksichtigung und Steuerung von Risiken im Rahmen der den Kunden und Gegenparteien angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
15. Datenschutz, Förderung der Sicherheit und ethischer Umgang mit personenbezogenen Daten
Schutz der kunden- und mitarbeiterbezogenen Daten vor Missbrauch und Bereitstellung sicherer Plattformen für digitale Prozesse. Dazu zählt auch der ethische Umgang der Bank mit kunden- und mitarbeiterbezogenen Daten.
16. Verantwortungsvolle Einkaufspolitik
Festlegung nachhaltiger Beschaffungspraktiken, d. h. Berücksichtigung der Auswirkungen der Gegenparteien, mit denen die Bank interagiert, auf die Umwelt und/oder die Gesellschaft.
Sie haben wieder eine Gesamtpunktzahl von 14 Punkten zur Verfügung, die auf die folgenden 16 Themen verteilt werden sollen.
Nun möchten wir Ihre Meinung dazu haben, welche dieser Themen sich am ehesten positiv oder negativ auf die Geschäftsentwicklung der BIL auswirken werden.
Die Schieberegler unter jedem Thema ermöglichen es Ihnen, einen Wert zwischen 1 und 3 anzugeben.
Das kleine Symbol () neben jedem Thema enthält Beschreibungen zu jedem Thema, die Ihnen helfen können, sie entsprechend einzuordnen.
Verbleibende Punkte zum Verteilen:
Achtung: Sie können nur 14 Punkten verwenden
1. Unterstützung der Gemeinschaft vor Ort / Philanthropie
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Größerer Kundenstamm, größeres Vertrauen in die Bank, besserer Ruf, finanzieller Gewinn.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Rückgang des Geschäftswachstums und des Ansehens, geringere Unterstützung durch die lokale Bevölkerung, Schwierigkeiten bei der Bindung von Mitarbeitern und Kunden, finanzieller Verlust.
2. Verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Geringerer CO2-Fußabdruck, Vertrauen der Kunden, höhere Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter, langfristig geringere Kosten, Einhaltung von Vorschriften.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Vertrauensverlust in die Strategie und die Werte der Bank, Beeinträchtigung des Ansehens der Bank, geringere Attraktivität als Dienstleister und Arbeitgeber, höhere künftige Ressourcenkosten, mögliche Sanktionen aufgrund regulatorischer Änderungen.
3. Verantwortungsbewusstes Reisen / Pendeln
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Verringerung der Kosten für die Bank, Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, positive Auswirkungen auf das Employer Branding.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Vergrößerung des gesamten CO2-Fußabdrucks, Prüfung durch Aufsichtsbehörden, höhere Kosten, finanzielle Verluste.
4. Angebot an verantwortungsbewussten Produkten und Dienstleistungen
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Größerer Kundenstamm, größeres Vertrauen in die Bank, besserer Ruf, finanzieller Gewinn.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Rückgang des Geschäftswachstums und des Ansehens, weniger Wettbewerbsvorteile, weniger Produktangebote, Verlust von Kunden.
5. Finanzierung von grünen Innovationen und Infrastrukturprojekten
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Ausbau des Kundenstamms der Bank, bessere Beziehungen zu den Kunden, Öffnung für künftige Geschäftsmöglichkeiten, Vertrauen der Kunden.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Vertrauensverlust bei den Kunden, Verlust von Geschäftsmöglichkeiten, Rückgang des Geschäftswachstums, Vertrauensverlust bei den Investoren, finanzieller Verlust.
6. Dialog, Engagement und Rücksprache mit Stakeholdern
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Bessere und schnellere Entscheidungsfindung der Bank, wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung der Strategie der Bank, zufriedene Interessengruppen, höhere Mitarbeiterbindung, größerer Kundenstamm.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Erhöhtes Risiko der Unzufriedenheit bei externen und internen Interessengruppen, Auswirkungen auf das Wachstum der Bank, Ineffizienz bei der Entscheidungsfindung und beim Projektmanagement, weniger maßgeschneiderte Beratung und Produktangebote.
7. Zugang zu Finanzdienstleistungen und Bildung
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Wachstum der Bank, Zunahme der Kundenzahl
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Schwächung der wirtschaftlichen und sozialen Rolle der Bank, Unfähigkeit der Kunden, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu verstehen, was zu finanziellen Verlusten für die Bank führen würde.
8. Gesundheit, Wohlbefinden und Weiterentwicklung der Mitarbeiter
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Mitarbeiterbindung, besseres Produkt- und Dienstleistungsangebot, Geschäftswachstum der Bank, Fähigkeit, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Hohe Mitarbeiterfluktuation, unzufriedene Mitarbeiter, hohe Kosten, Unfähigkeit, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, finanzielle Verluste.
9. Diversität und Inklusion
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Talentierte und vielfältige Arbeitskräfte, Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber, Steigerung der Innovation, Vertrauen von Investoren und Kunden.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Verlust von hochqualifizierten und talentierten Mitarbeitern, geringerer Wettbewerbsvorteil, Rückgang von Innovation und Kreativität, geringere Attraktivität als Arbeitgeber und Dienstleistungsanbieter.
10. Transparenz und Offenlegung
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Öffentliches Vertrauen, Steigerung der Attraktivität als Bank und Arbeitgeber, finanzieller Gewinn, Einhaltung der Vorschriften der Regulierungsbehörden.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Vertrauensverlust, finanzieller Verlust, hohe Mitarbeiterfluktuation, Rückgang der Kundenzahl, Kontrolle durch Aufsichtsbehörden.
11. Technologischer Wandel und Digitalisierung
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Neuestes und fortschrittlichstes Produkt- und Dienstleistungsangebot, bessere Erfüllung der Kundenbedürfnisse, bessere Erfahrungen für Kunden und Mitarbeiter.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Veraltetes Produkt- und Dienstleistungsangebot, langsamerer Bankbetrieb, unzufriedene Kunden und Mitarbeiter, geringerer Wettbewerbsvorteil.
12. Verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Stärkung des Vertrauens in die Bank, Kontinuität des Geschäftsbetriebs, Verbesserung der Beziehungen zu Investoren und Kunden, Mitarbeiterbindung.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Verlust des Vertrauens in die Bank, Strafen und Gerichtsgebühren von Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter- und Kundenfluktuation.
13. Geschäftskontinuität und Rentabilität
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Höhere Gewinne, bessere Ausschüttungen an Investoren und Aktionäre, größeres Produkt- und Dienstleistungsangebot, Wettbewerbsvorteile.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Geringere Gewinne für Kunden und Anleger, Wahrscheinlichkeit von finanziellen Verlusten, Gefährdung der Stabilität der Bank.
14. Management von Umwelt- und sozialen Risiken und Gelegenheiten
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Sensibilisierung für künftige Risiken, besseres Management von Geschäftsprozessen, bessere Umsetzung von Chancen.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Wahrscheinlichkeit eines finanziellen Verlusts, Auswirkungen auf die langfristige Leistung der Bank.
15. Datenschutz, Sicherheit und ethischer Umgang mit personenbezogenen Daten
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Gestiegenes Vertrauen in die Bank, Zunahme der Kunden und Anleger, bessere Einhaltung der Vorschriften durch die Aufsichtsbehörden
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Verlust des Vertrauens von Kunden und Anlegern, aufsichtsrechtliche Sanktionen, Gefährdung der Geschäftskontinuität und des künftigen Wachstums.
16. Verantwortungsbewusste Beschaffungspraktiken
Zu den positiven Auswirkungen könnten gehören:
Geringerer CO2-Fußabdruck der Bank, bessere Beziehungen zur Gesellschaft und zu den Gemeinschaften, besseres Ansehen der Bank.
Zu den negativen Auswirkungen könnten gehören:
Höhere Emissionen, erhöhtes Risiko der Nichteinhaltung verschiedener Vorschriften, geringeres Ansehen der Bank, Wahrscheinlichkeit finanzieller Verluste.
Die folgenden Fragen basieren auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Dieser Abschnitt der Umfrage zielt darauf ab, Ihre Meinung bezüglich der SDGs einzuholen, auf die sich die BIL im Hinblick auf ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie in philanthropischer Hinsicht konzentrieren sollte.